Folgende Keller konnten am 23. September 2007 in Freistadt in der Zeit von 14–17 Uhr besichtigt werden:
1) Keller im Schlosshof mit Ausstellung über die Freistädter Unterwelt
2) Rathaus (Hauptplatz 1)
3) Böck Hof (Samtgasse 8)
4) Dolsky-Haus (Waaggasse 20)
5) Fam. Muckenhuber (Salzgasse 17)
6) Fam. Reitbauer (Waaggasse 9)
7) Fam. Stadler (Schmiedingerhaus, Pfarrgasse 12)
8) Fam. Prammer (Pfarrgasse 8)
9) Fam. Eckerstorfer (Haider-Haus, Samtgasse 2)
10) Tomek-Haus (Hauptplatz 5)
11) Tomek-Haus (Hauptplatz 4)
12) Scharizer-Haus (Hauptplatz 12)
13) Haunschmied-Haus (Böhmergasse 2)
14) Jagsch-Haus (Hauptplatz 14)
Das fotografische Gedächtnis
Die Fotografen Josef und Franz Seidel – Heinrich Melzer – Gerhard Trumler
Ausstellungsdauer: 23. Juni bis 28. Oktober 2007
Die Wiederentdeckung des fotografischen Nachlasses von Josef und
Franz Seidel gab den Anstoß, nicht nur eine dokumentarische sondern auch
eine museale Aufarbeitung vorzunehmen. Es lag auch nahe, neben dem
überwältigenden Werk der beiden Seidels die Arbeiten eines ihrer
Zeitgenossen, nämlich die des Heinrich Melzer aus Freistadt gegenüber zu
stellen.
Als Ergänzung werden großformatige Fotos des
österreichischen Fotokünstlers Prof. Gerhard Trumler zum Thema „Die
Seidel Villa vor dem Umbau“ gezeigt. Die Ausstellung soll
Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Trends und Strömungen, aber auch
biografische Hintergründe aufzeigen.
Der rote Faden in der
Ausstellung ist die Bedeutung der Fotografie für das Leben der Menschen
im Grenzgebiet Südböhmen – Oberösterreich.
Zur Ausstellung ist ein
umfangreicher Katalog mit teilweise erstmals veröffentlichten Texten
und Bildern erschienen (siehe Pubikationen).