Die Schriftgutsammlung

In die Schriftgutsammlung, abgelegt in Mappen, kommen alle geschriebenen und gedruckten Archivalien, deren Inhalt für das Museum interessant sind, die aber zur Schaustellung nicht geeignet oder nicht erforderlich sind. Auch in Mappen ist der sogenannte Anhang zur Schriftgutsammlung untergebracht. Dabei handelt es sich um größere Bestände zu den einzelnen Sachgebieten, z. B. Vereinshinterlassenschaften, Fachzeitschriften, Zunftarchivalien, Geschäftsberichte, Jahresberichte, Propagandamaterial usw.

Zu den großen Beständen zählen etwa die Zunftarchivalien Freistädter Zünfte und Protokolle der Bäcker, der Schneider, der Zimmerleute, der Hufschmiede und Wagner, der Kupferschmiede und Sensenschmiede, Zunfturkunden (Handwerksprivilegien) sowie Zunftarchivalien von verschiedenen Orten des unteren Mühlviertels. Wirtschafts-, Geschäfts- und Korrespondenzbücher von Kaufleuten und Handwerkern aus Freistadt und Umgebung aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts sind vorhanden.
Eine weitere größere Sammlung besteht aus rund 40 Haus- und Grundplänen, meist aus dem 19. Jahrhundert. Diese enthält etwa eine Stadtansicht von 1571, gezeichnet vom Stadtschreiber Hänn, einen Plan des Schlosses Freistadt von 1750, eine Mappe des Landgerichtsbezirkes Freistadt von 1750, drei Mappen der Stadtwaldung Selletau von 1750, eine Mappe des Märpöcker- und Etzen-Schacher aus den Jahren 1750 und 1817 etc.

Etwas aus der Reihe gehen die Kleinsammlungen des Museums. Diese umfassen derzeit 51 Bereiche in 74 Sammelalben. Themen sind u. a.: Postalische Sammelstücke wie Briefumschläge, Adresszettel, Poststempel des Mühlviertels und des Böhmerwaldes, Rezepisse … Daneben besitzt das Museum eine umfangreiche Siegelsammlung von Behörden, Schulen und öffentlich-rechtlichen Körperschaften. Das Notgeld ist in acht Sammelalben untergebracht. Weitere Sammelschwerpunkte sind Partezettel, Totenbilder, Balleinladungen, Vermählungsanzeigen, Glückwunschkarten und Bezugsscheine. Die Abzeichensammlung (von etwa 1848 bis heute) umfasst geschätzte 2.000 Einzelobjekte (Vereins-, kirchliche, politische Abzeichen).