Allgemein

Durch einen Experten konnte nun eine Schenkung aus der Mitte des 20. Jahrhunderts datiert werden. Kaspar Obermayr übergab dem Museum im Jahr 1946 den Inhalt eines morschen Holzfasses. In diesem waren lauter Flintsteine, also Feuersteine. Gernot Krondorfer hat die steinernen Zeugen der Vergangenheit im Schlossmuseum befundet...

Alois Preinfalk hat im zweiten Teil der Freistädter Büchsenschützen, neben der vielfältigen und sachkundigen Beschreibung der Scheibenbilder, den Fokus auf die soziale Einordnung der Schützengesellschaft gelegt. Neben der Thematisierung der Mitglieder und deren sozialen Stand werden auch - man höre - die teilnehmenden Schützinnen behandelt!...

Die Künstlerin Hermine Arbeithuber hat mit ihrem Ehemann Fritz das Museum besucht und uns nicht nur mit spannenden Anekdoten aus ihrem Leben beschenkt, sondern auch mit ergänzenden Informationen und Drucken ihrer Werke. Mittlerweile können wir auf eine reiche Sammlung von Objekten der Künstlerin, die eng...

Die jährliche Tagung der Heimatforscher fand am 23. April 2022 in Ried zum Schwerpunkt "Religiöse Volkskunst" statt. Frau Dr.in Sieglinde Frohmann sprach über "Skulpturen – Breverl – Andachtsbilder" im Besitz des Volkskundehauses Ried, Birgit Aigner referierte über Klosterarbeiten und Mag.a Dr.in Thekla Weißengruber widmete sich in ihrem...

[gallery columns="2" size="large" ids="18044,18040"] Mit dem Jugendbuch HELD HERMANN. ALS ICH HITLER IM GARTEN VERGRUB gelingt Leonora Leitl ein frischer, aufgeweckter Zugang zum zweiten Weltkrieg. In lebendiger, aktueller Sprache wird ein junger Mensch begleitet, für den Krieg alltäglich ist, der auch mal kindliche Flausen im Kopf...

So ein kleiner Junge, so ein großer Palmbuschen! Ostern ist ein Hochfest der katholischen Kirche. Die Osterzeit beginnt mit der Karwoche und endet mit der „nachbereitenden Osterzeit“ an Pfingsten. Das Ostertriduum umfasst den Gründonnerstag, Karfreitag und den Karsamstag mit der Osternacht. Am Gründonnerstag wird dem Letzten Abendmahl...

Rund 4300 Fotografien gibt es von Karl Wiesinger im Archiv des Schlossmuseums Freistadt. Jedes Mal, wenn in Freistadt etwas los war, gegraben und gebaut wurde oder das Licht passte, war Karl Wiesinger mit seiner Kamera an Ort und Stelle. Karl Wiesinger war leidenschaftlicher Fotograf und...

Liebe Hilde! Für die langjährige, um genauer zu sein jahrzehntelange Unterstützung im Verein als Kassierin möchten wir dir herzlich danken. Es ist eine sehr wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe, die du immer gewissenhaft erledigt hast. Wir sind sehr froh, dass du uns noch weiter im Verein unterstützen...

Donnerstag, 7. April 2022, 15 Uhr, Treffpunkt Stifterplatz (Am Stieranger) Wir machen einen Spaziergang zu jenen Plätzen, wo in der Nachkriegszeit die Baracken standen, die für Wohnzwecke verwendet wurden. Ein Zentrum war der Stieranger, dort wo heute die Messehalle steht. Dieser Teil der Stadt, zwischen Stifterplatz...

Band 20 der Freistädter Geschichtsblätter ist da! In akribischer, liebevoller Kleinarbeit hat Herr Alois Preinfalk sich mit den Freistädter Büchsenschützen beschäftigt und ihre Geschichte anhand zahlreicher Schützenscheiben aufgearbeitet. Neben den Ausführungen zu den Schützenscheiben, den Schütz*innen und den Waffen, enthält der Band Redewendungen, die aus der...